
Was kann man selbst gegen eine Fettleber tun?
Das Wichtigste ist, ein Bewusstsein für die eigene Lebensweise zu entwickeln. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung bedingen einen gesunden Lebensstil – dieser wiederum kann das Risiko einer Fettleber reduzieren und bei der Therapie der Erkrankung unterstützen.
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig und sollte beispielsweise eiweißreich, fettarm sowie reich an frischem Obst und Gemüse sein. Eine für Sie „gesunde“ Ernährung hängt von dem Status Ihrer Fettlebererkrankung, möglichen weiteren Erkrankungen sowie Unverträglichkeiten ab. Ihr persönlicher Ernährungsplan sollte individuell auf Sie und Ihre Gesundheitsgeschichte abgestimmt sein. Konsultieren Sie daher vor einer Ernährungsumstellung Ihren Arzt oder einen Ernährungsberater. Die Experten sagen Ihnen, worauf Sie persönlich achten sollten und wie Sie Ihre tägliche Energie- und Nährstoffzufuhr individuell anpassen können. Es ist essenziell, zu wissen, welche Nährstoffe Ihr Körper braucht und welche Ihnen vielleicht gar nicht so gut bekommen.
Grundsätzlich gilt: Ernähren Sie sich ausgewogen, vermeiden Sie Alkohol sowie fett- und zuckerreiche und verarbeitete Lebensmittel. Eine für Sie „gesunde“ Ernährung hängt von dem Status Ihrer Fettlebererkrankung, möglichen weiteren Erkrankungen sowie Unverträglichkeiten ab. Ihr persönlicher Ernährungsplan sollte individuell auf Sie und Ihre Gesundheitsgeschichte abgestimmt sein. Konsultieren Sie daher vor einer Ernährungsumstellung Ihren Arzt oder einen Ernährungsberater. Die Experten sagen Ihnen, worauf Sie persönlich zu achten haben und wie Sie Ihre tägliche Energie- und Nährstoffzufuhr individuell anpassen sollten. Es ist essenziell, zu wissen, welche Nährstoffe Ihr Körper braucht und welche Ihnen vielleicht gar nicht so gut bekommen.
Es gibt nicht die eine Diät, sondern verschiedene Diät- /Ernährungs-Konzepte. Oft soll eine Ernährungsumstellung in Form einer Diät die Erkrankungsbeschwerden einer Fettleber lindern und zu einer Genesung beitragen. Die Gewichtsabnahme ist dabei meist unerlässlich. Besonders zur Verbesserung von Leberenzymen und Leberhistologie empfehlen Experten bei Übergewicht bzw. Adipositas eine nachhaltige Gewichtsreduktion. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Arzt beraten.
Sport und Bewegung gehören zu einer gesunden und ausgewogenen Lebensweise. Körperliche Aktivität leistet einen wichtigen Beitrag zur Besserung der Fettleber, denn Sport unterstützt unter anderem den Stoffwechsel und kann so Leberfett abbauen. Bevor Sie mit Ihrem Sportprogramm beginnen, informieren Sie sich bei Ihrem Arzt. Lassen Sie sich persönlich beraten, worauf Sie achten sollten und wie Sie Ihr tägliches Bewegungsprogramm aufbauen und individuell anpassen können. Ihr Arzt kann Ihnen ein passendes Sportprogramm empfehlen, das auf Ihre körperlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist und für Sie persönlich passt.
Grundsätzlich zählt die Leber zu den anpassungsfähigsten Organen im Körper. Sie selbst haben als Betroffener die Chance, den Krankheitsverlauf über Lebensstilveränderungen positiv zu beeinflussen. Um das Risiko einer Fettleber zu reduzieren beziehungsweise die Erkrankung erfolgreich zu therapieren, muss das Bewusstsein für die eigene Lebens- und Ernährungsweise geschärft werden.