
Ist eine Heilung bei Fettleber möglich?
Bei einer Fettleber befindet sich zu viel Fett in den Leberzellen. Dies allein ist noch keine Krankheit, sondern ein Befund. Wenn eine Fettleber zu lange unbemerkt bleibt und nicht behandelt wird, kann es allerdings gefährlich werden.
Der Befund Fettleber wird gefährlich, wenn sie zu lange unbemerkt bleibt. Denn sie bedingt viele gefährliche Folgeerkrankungen: Fettleberentzündung, Leberfibrose (Bindegewebsvermehrung in der Leber), Leberzirrhose (Vernarbung der Leber), Leberzellkrebs sowie das Metabolische Syndrom – auch bekannt unter „tödliches Quartett“.
Wenn eine Fettleber zu lange unbemerkt bleibt und nicht behandelt wird, kann es zu gefährlichen Folgeerkrankungen kommen: Fettleberentzündung, Leberfibrose (Bindegewebsvermehrung in der Leber), Leberzirrhose (Vernarbung der Leber), Leberzellkrebs sowie das Metabolische Syndrom („tödliches Quartett“).
Für den Verlauf einer Fettleber sind folgende Faktoren entscheidend:
Wann wird sie entdeckt?, Wie hoch ist der Grad der Verfettung? Was ist die Ursache?
Betroffene bemerken eine leichtgradige Fettleber oft gar nicht. Eine schwere Fettleber führt hingegen meist zu gravierenden gesundheitlichen Beschwerden. Je länger die Leber verfettet ist, desto größer ist die Gefahr, dass sie sich entzündet. Das Leberfett gibt Entzündungsstoffe an die Blutbahn ab und fördert damit zusätzlich zu schwerwiegenden Lebererkrankungen Entzündungen im ganzen Kreislaufsystem. Deshalb ist eine regelmäßige Vorsorge wichtig.
Eine Fettleber kann sich zu einer Fettleberentzündung, einer Leberfibrose (Bindegewebsvermehrung in der Leber) oder sogar zu einer Leberzirrhose (Vernarbung der Leber) und im schlimmsten Fall zu Leberzellkrebs entwickeln. Dabei entstehen irreversible Leberschäden und es kann zu Organversagen kommen.
Unser größtes innerstes Organ fungiert als:
Zentrales Stoffwechselorgan (Auf-, Ab und Umbau von Fetten, Eiweißen und Zucker), Speicherorgan (Speicherung von Energieträgern), Entgiftungsorgan (Ab- und Umbau von Fremdstoffen), Ausscheidungsorgan (Umwandlung von Stoffen und Ausscheidung), Produktionsorgan (Herstellung wichtiger Stoffe), Drüse (Verdauungs-Drüse/Produktion für die Fettverdauung wichtiger Gallenflüssigkeit
Eine Fettleber kann alle diese Funktionen – je nach Ausmaß – erheblich beeinträchtigen.
Diese Selbstreinigungsmechanismen der Leber können die lebensnotwendigen Prozesse für den Körper und die jeweiligen Organe lange aufrechterhalten. Bei einer dauerhaften Überlastung und Beanspruchung reichen diese jedoch irgendwann nicht mehr aus.
Die Leber kann sich in einem frühen Stadium der Fettlebererkrankung noch selbst heilen. Dazu braucht sie allerdings Unterstützung in Form einer gesunden, ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung.